Mostrando entradas con la etiqueta Spanien. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta Spanien. Mostrar todas las entradas

martes, 13 de noviembre de 2012

Umstrittener Eingriff in die Natur


Geschlechtswahl.
10. November 2012, KURIER

Auf Zypern können Eltern das Geschlecht ihres Kindes bei einer künstlichen Befruchtung        vorherbestimmen lassen – auch Paare aus Österreich nehmen das in Anspruch 

Auch Paare aus Österreich fahren ins Ausland, um gezielt das Geschlecht des Kindes zu bestimmen. „Wir hatten erst vor kurzemein Paar aus Österreich bei uns. Es hat bereits drei 
Buben im Alter von ca. 8 und 4JahrensowieachtMonaten. Jetzt wollten sie ein Mädchen. 
Die Frau ist bereits schwanger – mit einem Mädchen.“ Umit Inak ist für Patientenange-legenheiten im Dogus IVF Centre in Nordzypern zuständig. „30 bis 40 Paare “aus Österreichseienin den vergangenen zwei Jahren in das Zentrum gekommen – zur Geschlechtsbestimmung („sex selection“) des Nachwuchses. Dem Großteil (rund 80 Prozent) gehe es dabei um „family balancing“:„Sie wollen ihre Familien gezielt durch einen 
Buben oder ein Mädchen vervollständigen“, so Inak. Nur bei einem kleinen Teil sollen mit der gezielten Geschlechtswahl genetische Erkrankungen verhindert werden. 
Kosten: Rund 6000 €. 
Zypern (sowohl der NordenalsauchderSüden) isteinesderwenigenLänderEuropas, in denen das uneingeschränkt erlaubt ist. In Österreich ist es verboten. 
Um praktisch 100-prozentigen Erfolg zu haben, ist eine künstliche Befruchtung (IVF) notwendig. Bevor die Embryos in die Gebärmutter eingesetzt werden, wird mittels „Präimplantationsdiagnostik“ (PID) das Geschlecht anhand einer Chromosomenanalyse bestimmt. Um die Anzahl von Embryonen des gewünschten Geschlechts zu erhöhen, führen Kliniken auf Zypern oder in den USA vorab eine „Spermiensortierung“ durch. 

Spermientrennung 

Mittels technischer Sortierverfahren werden die Spermien in jene mit X-oder Y-Chromosom (siehe Grafik) getrennt. Doch dieses Sortieren funktioniert nicht hundertprozentig, es können trotzdem Embryonen des „falschen“ Geschlechts entstehen. – „Es ist ethisch nicht vertretbar, gesunde Embryonen zu vernichten, weil sich das falsche Geschlecht haben“, kritisiert Univ.-Prof. Andreas Obruca vom Kinderwunschzentrum im Goldenen Kreuz in Wien. 

„Die Entscheidung, was damit passiert, liegt bei den Eltern“, sagt hingegen Umit Inak: „Es sind schließlich ihre Embryonen.“ 
„Die Paare, die ,family balancing‘ wollen, müssen uns ein Konzept vorlegen, was mit den Embryonen des anderen Geschlechts passieren soll. Wir werfen nicht einfach Embryonen weg, nur weil sie nicht in die Familienplanung passen“, sagt der deutsche Gynäkologe Peter Erich Hermann. Eristmedizinischer Direktor der Geniplet-Klinik auf Palma de Mallorca. 
Diese berät Paare mit Kinderwunsch aus europäischen Ländern, in denen bestimmte Behandlungen(z. B. Eizellspende) verbotensind– und organisiert diese im Ausland. 
„Die Paare können die Embryonen zum Beispiel zur  freigeben – die Nachfrage ist sehr groß.“ 

Wenig Nachfrage
Österreichische IVF-Institute verzeichnen „nur wenige Anfragen“ zur Geschlechterwahl–
und verweisen Interessenten an ausländische Kliniken. „Wir haben zwei Anfragen im Jahr“, sagt Obruca. „Bei uns sind es zwei bis drei“, so Univ.-Prof. Wilfried Feichtinger vom Wunschbabyzentrum: „Bei mir war einmal ein Landwirt mit sechs Töchtern, der wollte auch einen Sohn. Ich sehe nicht ein, warum in solchen Fällen die Geschlechterwahl nicht erlaubtist. EsgebeStudien,wonach es bei einer Zulassung von „family balancing“ in der westlichen Welt zu keiner Verschiebung des Geschlechterverhältnisses komme. 
In der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt gibt es allerdings eine breite Ablehnung: „Das ist nicht akzeptabel“, sagt die Vorsitzende, Christiane Druml: „Schließlich gibt es keine medizinischeNotwendigkeitdafür. Diese Form des Eingriffs indas Schicksalhat keinen vitalen Wert.“ Etwas anderes sei ein (in Österreich derzeit ebenfallsverbotener) Einsatz der Präimplantationsdiagnostik bei geschlechtsgebundenen Erbkrankheiten wie Hämophilie, die hauptsächlich bei Männern auftritt: Hier könnte in bestimmten Fällendurch dieWahldesGeschlechtsdieErkrankungvermieden werden.

lunes, 29 de octubre de 2012

HIV CAN BE CURED


Jean Marie Andrie (Nobel prize candidate) - News from 5th NESA Inrternational Surgical Conference 

Université Paris-Descartes, Paris, France
In acute viral infections (such as poliomyelitis, smallpox, measles, Hepatitis B and many others), the virus entering the body for the first time proliferates in its target cells; at the same time, it induces neutralizing antibodies that, although they develop too late to prevent the pathology, eventually eradicate the virus and neutralize any further attack by the same virus. Such viral infections are vaccinable with compositions that are generally made of inactivated virus (or chosen parts of it) and of an adjuvant amplifying the antibody production. Such vaccines generate antiviral antibodies that  neutralize and eradicate the virus before it attacks its target cells.


HIV infection is not a vaccinable infection since the antiviral antibodies raised during the primary infection result in a viral control which is only partial and transitory ; the result is a progressive destruction of the immune system that ends eventually in the various fatal manifestations of  HIV.  Faced to the challenge of that apparently non-vaccinable infection, vaccinologists have tried over the last 25 years to develop prototypes incorporating newly identified viral peptides/epitopes (or their DNA sequences) susceptible to play a role in the infectious process. 

So far, however, their efforts were unsuccessful. In the present talk, I will describe the alternative approach I developed over the last 5 years with my colleague Wei Lu. We based our  research on the observation that a very small percentage (<1%) of HIV-infected patients as well as some SIV-infected macaques  (identified as elite controllers or “EC”) have a strong but non-antibody-dependant control of virus replication (despite the virus still latently infects the nucleus of their target CD4+T-cells).
First, we showed that SIV replication of EC manaques was suppresed by a set of T regulatory cells with a CD8 phenotype. We then developed a new type of vaccine thatdoes not induce SIV-specific antibodies but SIV-specific regulatory CD8+T-cells. We showed that vaccinated monkeys were protected for >1 year from several SIV challenges. It remains to know whether such a suppressive T-cells vaccine is transferable in humans to prevent and treat HIV infection.

sábado, 22 de septiembre de 2012

Found a new pregnancy hormone

Maternal pregnancy hormone HCG - possible marker for susceptibility

A breakthrough discovery in Leipzig: Source for HCG is not only the trophoblast of the embryo, but also the maternal endometrium. Both forms are encoded by different genes and are distinguishable.


This has several practical implications for the treatment of infertility. On the one hand this could be an explanation for the so-called biochemical pregnancies. I.e. volatile HCG - increases with decrease in the zero-field after a few days. This comes because the usual HCG tests measure the different versions of HCG both together. This is therefore probably not an early miscarriage, but a particularly strong HCG-producing endometrium in this cycle, despite there was no implantation. From this we can conclude that the embryo may have been in these cases even the reason for the failure, eg by aneuploidy.
The other important consequence of the discovery of the mother's HCG would be to take with regard to the optimal timing of implantation. If there are correlations between the receptivity of the endometrium and its HCG production we could perhaps be more accurately determining the implantation - window. We already know that this will not put up equally among all women. Only there are no reliable methods for the determination of this time window. Perhaps the endometrial HCG is a key to it. Further research to go.
Because we feel the ongoing research underestimated and for many years completely ignored we have invited  Prof. Alexander to the 5th NESA – Congress.


Mütterliches Schwangerschaftshormon - möglicher Marker für die Empfänglichkeit



Eine bahnbrechende Entdeckung aus Leipzig: Quelle für HCG ist nicht nur der Trophoblast des Embryo, sondern auch das mütterliche Endometrium. Beide Formen werden durch verschiedene Gen-Abschnitte kodiert und sind unterscheidbar.


Daraus ergeben sich mehrere praktische Folgen für die Sterilitätsbehandlung. Einerseits könnte dies eine Erklärung für die sogenannten biochemischen Schwangerschaften sein. D.h. flüchtige HCG - Erhöhungen mit Abfall in den Null-Bereich nach wenigen Tagen. Denn die üblichen HCG-Teste messen beide unterschiedlichen Varianten des HCG zusammen. Es könnte sich hierbei also nicht um einen sehr frühen Abort, sondern um ein besoneders stark HCG-produzierendes Endometrium in diesem Zyklus handeln, ohne dass es zu einer Einnistung gekommen ist. Daraus kann man schlussfolgern, dass möglicherweise der Embryo in diesen Fällen selbst den Grund für den Fehlschlag gegeben hat, z.B. durch Aneuploidien.
Die andere wichtige Konsequenz aus der Entdeckung des mütterlichen HCG wäre zu ziehen hinsichtlich des optimalen Implantationszeitpunkts. Falls es Zusammenhänge gibt zwischen der Empfänglichkeit des Endometriums und seiner HCG-Produktion liesse sich möglicherweise das Imlantationsfenster genauer bestimmen. Bereits heute wissen wir dass dies nicht bei allen Frauen gleichermassen aufgemacht wird. Nur gibt es noch keine verlässlichen Bestimmungsmethoden für dieses Zeitfenster. Vielleicht ist das endometrielle HCG ein Schlüssel dazu. Weitere Forschungen dazu sind unterwegs.
Weil wir diese seit vielen Jahren laufenden Forschungen als völlig unterbewertet und nicht beachtet hieltenn haben wir Herrn Prof. Alexander zum 5. NESA - Kongress nach Palma eingeladen .

lunes, 17 de septiembre de 2012

Speech topics of Dr. Peter E.Hermann, GENIPLET - in NESA International Surgicial Conference, - Palma de Mallorca

OUT OF MAINSTREAM ART. HOW TO DECIDE ABOUT MEDICAL, LEGAL AND ETHIC BORDERLINE CASES.

Dr. Peter Hermann MD
While the world is becoming complex, new groups that were not accepted and that were facing suppression before are gaining their rights. Following this process we are confronted with the resulting questions concerning reproduction.

There are countries where even basic treatment modalities such as egg donation are no issue. This includes the German-speaking countries. We at Geniplet Group have been confronted for many years with many additional requirements. Besides classical egg donation, the issues we confront are:
  • How do we treat women without a uterus who desire pregnancy through surrogacy?
  • How should we respond to requests of singles without a partner who are "running out of time"?
  • How can we help couples over 40 and 50 in second and third relationships that consult us for infertility and are in good health (a typical problem in Switzerland)?
  • Same-gender couples and their constitutionally guaranteed rights for equal treatment 
  • Should we help transsexuals?
  • What do we do with sex-linked abnormalities at the time when we can offer an ethically acceptable pre-conception sperm selection?

New diagnostic methods make it possible to preserve fertility even with diminished ovarian reserve when diagnosed at young age. Identical the situation of the men knowing that the older than 40 will have an increasing number of mutations with psychological and psychiatric risks to the child as a consequence. Decisions are made which influence future profession and career. But these procedures also allow to preserve healthy gametes for a further use. This means at the end a desynchronization of chronologic age and gamete quality which helps to prolong the fertile phase.
We will try to answer these questions while functioning in the context of a substantial loss of tension between ethical and sectarian beliefs in the Western world and aggressively roaring archaic rule claim on our doorstep.

sábado, 1 de septiembre de 2012

GENIPLET in 5th NESA International Surgicial Conference

Geniplet in NESA Congress

Palma de Mallorca, 13-15 September,2012 at Gran Hotel Melía Victoria




We are co-founders of the NESA (New European Surgical Academy). This organization was founded in 2004 in Berlin. Founder and driving force is our Member of the Scientific Board, Prof. Michael Stark.
To celebrate the completion of our hospital in Palma (Geniplet Palma Reproductive Clinic) Mallorca was a selected as destination for the 5th Annual congress.
13th to 15th of August  2012 there gathered approximately 220 participants from the whole world, from 26 countries, and 14 invited speakers on the latest advances in the field of robotics, obstetrics, surgical gynecology and reproductive medicine.
The event was  supported by the Geniplet AG. The conference papers will be bublished in Geniplet - blog.

Sponsored by: GENIPLETOur presentation did discuss borderline cases of ART. This is the core competence of Geniplet; For every problem to have a solution in one of our activities in different countries.

Since we have to lament a construction delay, the opening of our clinic is not yet possible. We're already preparing another specific event in May 2013 under the title THINK - TANK BALEAR. We will be hence honored to inivite later again for the physical opening of our clinic.





Wir sind Gründungsmitglieder der NESA (New European Surgical Academy). Diese Organisation wurde 2004 in Berlin gegründet. Gründer und treibende Kraft ist unser Mitglied des Scientific Board, Prof. Michael Stark.
Aus Anlass der Fertigstellung unserer Klinik in Palma (Geniplet Palma, Reproductive Clinic) wurde Mallorca als Ort für den 5. Jahres- Kongress ausgewählt.
Vom 13. bis 15. August trafen sich ca 220 Teilnehmer aus der ganzen Welt, aus 26 Ländern,  sowie 14 eingeladene Referenten um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Robotik, der Geburtshilfe, der operativen Gynäkologie und der Reproduktionsmedizin auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde von der GENIPLET AG unterstützt. Die Kongressbeiträge werden wir im Geniplet - Blog veröffentlichen.

Unser Vortrag wird Grenzfälle des Kinderwunsches behandeln. Dies ist die Kernkompetenz von Geniplet: Für jedes denkbare Problem eine Lösung in einer der Aktivitäten in verschiedenen Ländern anbieten zu können.

Da wir eine Bauverzögerung zu beklagen haben wird die Eröffnung unserer Klinik nicht zum Zeitpunkt des Kongresses möglich sein. Wir planen deshalb eine weitere spezifische Veranstaltung im Mai 2013 unter dem Titel THINK - TANK BALEAR und werden entsprechend einladen.

Links: